Zum Inhalt springen
Chorjubiläum Kopfgrafik_solo

Gesang und Wein - eine gute Fügung!

Im Frühjahr 1625 wollte der Winter in Brühl offenbar kein Ende nehmen, es muss über eine längere Zeit ganz ungewöhnlich kalt gewesen sein. Mitteleuropa befand sich in einer „kleinen Eiszeit“.

Die extreme Kälte wurde als göttliche Strafe interpretiert. Daher veranlasste der Brühler Pastor Heinrich Wichterich (Amtszeit 1618–1666), dass an acht aufeinander folgenden Tagen am Abend bis in die Nacht hinein die Glocken geläutet wurden und dass die Chorsänger sich befleißigten, mit Gesang Gott zu loben, damit er diese – als gerecht empfundene – Strafe von der Stadt und der Gemeinde abwende.

Hätten die Chorsänger damals für ihren besonderen Einsatz kein Honorar erhalten, dann würden wir heute nichts von dieser Begebenheit wissen. Aber jedem der etwa 20 beteiligten Chorsänger wurde als Anerkennung auf Kosten der Gemeinde ein Maß Wein bewilligt. Der nachfolgend abgebildete Eintrag in das Rechnungsbuch belegt, dass es seit mindestens 400 Jahren Chorgesang in der Gemeinde St. Margareta in Brühl gibt.

1625 Textabschnitt 1
Weinetikett Chor 400

Jubiläumswein

Was läge näher, als mit Blick auf das damalige "Honorar" der Sänger, dem Chorjubiläum einen Wein zu widmen? Den Jubiläumswein können Sie am 2. Februar beim Empfang im Anschluss an das Jubiläumskonzert erstmals probiern. Dort können sie auch einzelne Flaschen zum Preis von 7,80€  erwerben, oder Bestellungen für größere Menge ("kartonweise") aufgegeben.

Dasselbe gilt für die Zeit der Ausstellung vom 4.-15. Februar. Darüber, wie Sie den Wein nach dem Ende der Ausstellung erwerben können, informieren wir Sie hier.

Gutes bleibt und will gefeiert werden

Bild Kirchenchor

Heute – 400 Jahre später – gibt es nach wie vor frohe Chorsängerinnen und Chorsänger in unserer Gemeinde, die mit ihrem Gesang die Gottesdienste bereichern und das Lob Gottes verkünden, die fleißig proben und ihre Gemeinschaft pflegen. Die Gemeinde St. Margareta und unser Kirchenchor sind stolz auf das besondere Jubiläum, das Anlass gibt für einen Rückblick auf 400 Jahre wechselhafte Chorgeschichte und für Einblicke in die vielfältigen Choraktivitäten unserer Zeit.

Titelseite Festschrift Chor 400

Die Festschrift

Die Festschrift zum Chorjubiläum wirft einen Blick auf Historisches und Aktuelles, das den Chor und das Chorleben betrifft.

Erhältlich ist sie am Tag des Eröffnungskonzertes (2.2.), beim anschließenden Empfang, zu dem alle Konzertbesucher eingeladen  sind. Sie können es an diesem Abend und während der anschließenden Ausstellungszeit (4.-15.2.), gerne gegen eine kleine Spende, erhalten.

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

Mit vielfältigen Aktionen, mit Ausstellungen und Vorträgen und natürlich mit Gesang feiert der Chor und lädt zum Mitfeiern ein. Nachfolgend finden Sie alle Termine, zu denen Sie im Laufe des Jahres herzlich eingeladen sind.

 

Ein Klick auf die Veranstaltungen in oranger Textfarbe zeigt zusätzliche Informationen.

02.02. 17.00 Uhr Eröffnungskonzert in St. Margareta mit dem Kirchenchor St. Margareta

02.02. 18.00 Uhr Festakt mit Steh-Empfang im margaretaS und Eröffnung der Ausstellung

04.02. - 15.02. jeweils von 10-12 Uhr und von 15.30-18.00 Uhr Ausstellung zum Jubiläum des Kirchenchors im Begegnungszentrum margaretaS, Heinrich-Fetten-Platz, Brühl (Am Montag, dem 10.02. ist die Ausstellung geschlossen).

04.02. 19.30 Uhr Musik und Verkündigung: Vortrag und Gespräch mit Werner Höbsch

08.02. 15.00 – 18.00 Uhr Chor-Café im margaretaS

11.02. 10.00 – 12.00 Uhr „Schnuppersingen" für die Grundschulen

13.02. 10.00 – 12.00 Uhr „Schnuppersingen" für die Grundschulen

14.02. 19.30 Uhr Filmabend im margaretaS - "Wie im Himmel"

13.04. 20.15 Uhr St. Margareta: Begegnung mit dem Kreuz – es singt das Brühler Vokalensemble (BVE)

18.04. 15.00 Uhr St. Margareta: Karfreitag – mit dem Kirchenchor St. Margareta

19.04. 21.00 Uhr St. Margareta: Osternacht – mit dem Kirchenchor St. Margareta

18.05. 19.00 Uhr St. Margareta: Orgelkonzert – mit Peter J. Klasen

08.06 11.30 Uhr St. Stephan: Pfingstsonntag – mit dem Kirchenchor St. Margareta

19.06. 10.00 Uhr Vor dem Rathaus: Fronleichnam – mit dem Kirchenchor St. Margareta und Gastsängerinnen und Gastsängern

29.06. 20.00 Uhr St. Margareta: sommerliches Chorkonzert – es singt das Brühler Vokalensemble (BVE)

04.09. 19.30 Uhr Offene Probe zum Mitsingen oder Hören im margaretaS

19.09. 19.00 Uhr Nacht der offenen Kirchen – ökumenische Veranstaltung in den christlichen Kirchen der Innenstadt

01.11. 10.00 Uhr St. Margareta: Allerheiligen – mit dem Kirchenchor St. Margareta

13.11. 19.30 Uhr Offene Probe zum Hören (1½ Wochen vor dem Konzert)

23.11. 17.00 Uhr Konzert in St. Margareta, anschließend Ausklang im margaretaS