Zum Inhalt springen
Kindertagestätten
St. Heinrich-1

Katholische Kindertagesstätte St. Heinrich | Brühl West

Anschrift:
Zum Rodderbruch, 19 a, 50321 Brühl
Kontakt:
t. 02232.22883
Mail

 

Rund um unsere Kindertagesstätte

Über das Anmeldeverfahren, die Aufnahmekriterien und den nächstmöglichen Aufnahmetermin informieren wir Sie gerne persönlich. Die Kindertagesstätte St. Heinrich liegt in Brühl-West direkt neben der Kirche St. Heinrich.

Montag bis Mittwoch: 7.30 - 17.00 Uhr
Donnerstag: 7.30 - 16.30 Uhr
Freitag: 7.30 - 15.00 Uhr

  • 3 Wochen Sommerferien
  • 1 Brückentag
  • 2 Pädagogische Tage
  • zwischen Weihnachten und Neujahr

Das Team setzt sich aus sechs pädagogischen Fachkräften und einer Küchenkraft zusammen. Regelmäßig wird das Team von Alltagshilfen, Praktikantinnen und Praktikanten unterstützt. 

Die Einrichtung verfügt über zwei Gruppenräume mit jeweils einem Nebenraum. Aus beiden Gruppenräumen und Nebenräumen können die Kinder jederzeit nach draußen gehen. 

Des Weiteren gehört eine großräumige Küche dazu. Neben der Aufbereitung des Mittagessens und Zubereitung des Mittagssnacks, finden in der Küche im Kita Jahr auch Back und Kochangebote gemeinsam, mit den Kinder statt. Zum Mittagessen werden die Kinder aufgeteilt, sodass sie sowohl in den Gruppenräumen als auch in einer Kleingruppe in der Küche Mittagessen zu sich nehmen können. Dies schafft eine ruhigere Atmosphäre. Wir werden täglich von einem Kindercateringservice beliefert, welcher den Kindern eine Abwechslungsreiche und vielseitige Verpflegung bietet. 

Neben der Küche befindet sich der Entspannungs- und Ruheraum für die U3 Kinder. 

Weiterhin verfügt die Einrichtung über einen Waschraum mit kindgerechten Sanitäranlagen und einem Wickelraum.

Die Garderobe befindet sich direkt am Eingang. Hier hat jedes Kind einen eigenen Haken, mit Elternpost Fach und einem persönlichen Schuhfach.

In der ersten Etage befindet sich ein großer Bewegungsraum mit vielfältigen Materialien und einer Klettersprossenwand. 

Das Außengelände wird in zwei Bereiche unterteilt. 

Die Einrichtung Verfügt über einen Sandkasten mit vielen verschiedenen Sandförmchen und einer Matschbahn, welche besonders im Sommer sehr beliebt ist. An diesem Bereich schließt sich eine große Wiese mit diversen Klettermöglichkeiten, Schaukeln und einer „Pferdekoppel“ an. Der Sandkasten ist vom Gruppenraum der Regenbogengruppe gut einzusehen, weswegen die Kinder je nach Entwicklungsstand, in einer Kleingruppe selbstständig dort spielen dürfen. Dieser Teil des Außengeländes wurde im März 2024 komplett erneuert. 

Bündig zur Mooswichtelgruppe befindet sich der „Bobbycarplatz“, auf welchem die Kinder mit verschiedenen Fahrzeugen fahren können und diese an einer kleinen Spielzeugtankstelle „betanken“ können. Diese Fläche wird auch gerne für kreative Kreidekunstwerke genutzt. Auch hier darf sich eine geringe Anzahl an Kindern selbstständig aufhalten, da der Bereich vom Gruppenraum der Mooswichtel sehr gut einzusehen ist. 

Des Weiteren gibt es einen kleinen Gemüsegarten, welcher von der EDEKA Stiftung und unserem Förderverein bepflanzt und von den Erzieherinnen gemeinsam, mit den Kinder gepflegt wird. Das Obst und Gemüse aus dem Garten nutzen wir für Mittagssnack.

Schwerpunkte der Arbeit

·         Wir orientieren uns an dem situationsorientierten und lebensbezogenen Ansatz

·         Religionspädagogische Einheiten zum kirchlichen Jahreskreis

·         Das Führen einer selbst erstellten Bildungsdokumentation in Form eines Portfolios 

·         Förderverein zur finanziellen Unterstützung der pädagogischen Arbeit

·         Arbeit mit Kettmaterial 

·         Wir fassen die Kinder in Jahrgängen zusammen, um den Entwicklungen der Kinder individuell gerecht zu        werden. ( 1. Gruppe 2-4 Jahren, 2. Gruppe 4-6 Jahren)

·         Regelmäßige Sprechstunden für Eltern

·         Regelmäßige Projekte für alle Altersgruppen

·         Spez. Angebote für die Kinder, die ab dem nächsten Jahr die Schule besuchen werden. Die Kinder wählen sich 6-7 Projektthemen aus.  

·         Regelmäßige Bewegung durch Sportangebote, regelmäßige Spaziergänge in der Umgebung und spielerisches explorieren auf dem Außengelände.

Eltern sind die ersten und in der Regel die wichtigsten Bindungspersonen ihres Kindes und dadurch auch die wichtigsten Partner unserer Einrichtung. Die Kinder wechseln täglich zwischen dem Elternhaus und der Tageseinrichtung. Alle beteiligten des Erziehungsdreiecks sind daher darauf angewiesen, dass sich beide Lebensorte gegenseitig ergänzen.

Unser Ziel ist es, Bildung, Betreuung und Erziehung eines jeden einzelnen Kindes so positiv wie möglich zu gestalten. Daher ist es uns sehr wichtig, dass die Kinder erleben, dass die Eltern und wir als Bezugspersonen in der Einrichtung eine vertrauensvolle Beziehung eingehen. 

Die Kooperationen mit den Eltern gliedert sich in verschiedene Felder (Elternversammlung, Elternrat, Förderverein etc.). Durch den täglichen Austausch sowie die Zusammenarbeit mit dem Elternrat und dem Förderverein arbeiten die Einrichtung und die Eltern Hand in Hand.